Jobs als Colorist
Colorexperten in Friseurunternehmen und Akademien
Es gibt viele Weiterbildungen und Spezialisierungsmöglichkeiten im Beruf des Friseurs – die Fortbildung zum Diplom-Coloristen ist zum Beispiel eine davon. Staatlich geprüfte Coloristen und Coloristinnen nutzen ihr Fachwissen und ihre Kompetenz im Bereich der Haarfärbetechniken, um die Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Weiteren Berufsbilder, welche hinter der Bezeichnung Colorist stecken können, führen wir weiter unten genauer aus.
-
Wir suchen eine/n Friseur/in (m/w/d) ab sofort!
La Dolce Vita - Schöne Haare aus Leidenschaft Berlin, Berlin
-
Masterstylist, Topstylist, Jungstylist (m/w/d) - Wir freuen uns auf Euch
SCHNITTSTELLE Berlin - Kreuzberg, Berlin
-
Talent hast du, das Know How für Erfolg wir. Friseur/in (m/w/d) für Top Salon in Düsseldorf Oberkassel
Champu Friseure Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
-
Friseure/innen (m/w/d) mit Begeisterung für ihren Beruf gesucht!
Hairstyle by Baier Alte Mälzerei 1-3, 67245 Lambsheim oder Bahnhofstraße 24, 67251 Freinsheim
-
So geht WERTSCHÄTZUNG - wir suchen Friseure, Meister, Coloristen und Assistenz (m/w/d)
cut & curl by momo München, Bayern
-
Hair- & Beauty Assistent/in in Voll-/Teilzeit (m/w/d)
Marcus Kümmler Friseur-Kosmetik-Make-up Köln, Nordrhein-Westfalen
-
WIR SUCHEN TOPSTYLISTEN (M/W/D) IN VOLLZEIT NACH STUTTGART-MITTE
Le Salon Deluxe Stuttgart, Baden-Württemberg
-
WIR SUCHEN FRISEURE (M/W/D) IN VOLLZEIT (40 STD./ WOCHE) NACH STUTTGART-MITTE
Le Salon Deluxe Stuttgart, Baden-Württemberg
Was macht eine Coloristin?
Eine Coloristin ist eine Friseurin, die auf Colorationstechniken spezialisiert ist. Sie ist stets auf dem aktuellen Stand der Haarfärbetrends und beherrscht die entsprechenden Techniken, um diese umzusetzen. Die Kundenwünsche und -zufriedenheit stehen dabei im Fokus der Coloristin. Sie berät hinsichtlich der passenden Farbe, schenkt den individuellen Anforderungen der Kundin Beachtung und weiß, welche Haut- und Augenfarben mit welchen Haarfarben harmonieren. Nicht selten bringen Kundinnen Bilder von Prominenten mit, nach deren Vorbild sie ihre Haare gefärbt und gestylt bekommen möchten. Coloristinnen sind nicht nur in der Lage, anhand des Fotos aus bereits vorhandenen Haarfarben die passende auszuwählen, sondern sie können auch eine eigene Rezeptur erstellen, um den Farbton bestmöglich zu treffen. Zudem bessern sie ausgeblasste Spitzen oder ausgewachsene Ansätze aus. Coloristinnen beraten außerdem bezüglich der Haarpflege und geben sowohl für die Vor- und Nachbehandlung der Färbung Tipps.
Die Ausbildung und Arbeit als Colorist
Wer Colorist werden möchte, kann bereits während der Friseurausbildung den Schwerpunkt Coloration wählen. In der Weiterbildung zum staatlich geprüften Coloristen können Friseurgesellen bei privaten Anbietern ihr Wissen rund um das Thema Farbe vertiefen. Innerhalb von fünf Wochen werden spezielle Färbetechniken und umfassendes Wissen rund um die Themen Haar und Farbe vermittelt. Schließlich wird eine Prüfung bei der Handwerkskammer (HWK) absolviert, die staatlich zugelassen und einheitlich geregelt ist. Um das eigene Profil weiter zu stärken, haben Coloristen darüber hinaus viele Möglichkeiten. Sie spezialisieren sich beispielsweise zusätzlich auf Haarverlängerungen oder absolvieren eine Zusatzausbildung zum Visagisten. Dies sichert gute Karrierechancen in Friseur- und Stylisten-Salons. Auch Unternehmen, die Colorationen herstellen, kommen als mögliche Arbeitgeber in Frage. Den Schritt in die Selbstständigkeit können Coloristen gehen, die die Meisterprüfung zum Friseurmeister absolviert haben. Coloristen sind bestenfalls kreativ und gleichzeitig geschickt in der Ausübung ihres Handwerks. Ihr Expertenwissen im Bereich Haare und Farben nutzen sie, um ihre Kunden kompetent zu beraten. Hierbei kommen ihnen außerdem Kommunikationsfähigkeiten und Empathie zugute. Gerade im Bereich Colorationen werden Friseure immer wieder mit neuen Entwicklungen konfrontiert. Daher ist es wichtig, dass sie Lernbereitschaft zeigen, um sich neue Techniken anzueignen und sich über neue Trends zu informieren.